Events
Alpine Kochkunst & Zukunftsvisionen
Festspiele der Alpinen Küche
Kürzlich fanden in Zell am See-Kaprun die 3. Festspiele der Alpinen Küche mit über 400 Besuchern statt. Schirmherr des Branchen-Events war Spitzenkoch Andreas Döllerer, der gemeinsam mit den Organisatoren Salzburger Land Tourismus und Zell am See-Kaprun Tourismus einige führende Vordenker der Szene auf der Bühne versammelte und mit einem hochwertigen Genuss-Programm begeisterte.

Spitzenkoch Andreas Döllerer mit seinen einzigartigen Blaubeernocken – FOTO: SalzburgerLand Tourismus
Ein intensiver und interdisziplinärer Austausch über regionale Grenzen und den sprichwörtlichen Tellerrand hinweg – und viel Zeit für Verkostungen, Gespräche und Diskussionen: Das ist der Grundgedanke der Festspiele der Alpinen Küche. Bei der diesjährigen Ausgabe im Fokus: eine selbstbewusste kulinarische Identität des Alpenraums, die Fusion von Kunst und Kulinarik als Qualitätstreiber gastronomischer und touristischer Angebote sowie tiefgreifende Fragen zur Zukunft der Gastronomie im Alpenraum. Moderiert wurden die Festspiele von Karl Graf Hohenlohe und Conny Bürgler.
Kunst und Kulinarik
Die Protagonisten waren Spitzenkoch Lukas Nagl (Restaurant Bootshaus, Traunsee), Elisabeth Schweeger künstlerische Leiterin, Kulturhauptstadt Bad Ischl), Emanuel Weyringer (Restaurant Weyringer, Wallersee) mit seinem Vater, dem Salzburger Maler und Bildhauer Hans Weyringer, Andreas Döllerer (Genießerrestaurant Döllerer, Golling), Andreas Gfrerer (Arthotel Blaue Gans, Salzburg), Josef Sigl und Alexandra Picker darüber, wie sich diese beiden Welten im Sinne eines ganzheitlichen qualitätsvollen Erlebnisses für den Gast vereinen.

Die Rindsschulter von Florian Zillner. Flos Restaurant – FOTO: SalzburgerLand Tourismus
Südtiroler Star-Koch-Show „Die Zukunft der Gastronomie“
Großer Höhepunkt der Veranstaltung war die Koch-Show von Gastgeber Gregor Wenter und Spitzenkoch Mattia Baroni vom Sarner Genießerhotel Schörgau, Restaurant Alpes. Das kongeniale Duo präsentierte seine Vision und Philosophie zur Zukunft der Alpinen Küche und begeisterte mit live auf der Bühne zubereiteten Gerichten, für die sie u.a. Fermentationstechniken aus dem alten Rom mit moderner alpin-mediterraner Küche kombinierten.
Die Zukunft im Blick hatte ein Expertengespräch mit Philipp Stohner (Vizepräsident des VKÖ), Elisabeth Brandlmaier (Falstaff) und der Landesbäuerin Claudia Entleitner.
Die Zukunft im Blick hatte ein Expertengespräch mit Philipp Stohner (Vizepräsident des VKÖ), Elisabeth Brandlmaier (Falstaff) und der Landesbäuerin Claudia Entleitner.

OK-Team mit OK-Chef Leo Bauernberger (3. v.r.), Andreas Döllerer (4. v.r.), Connie Bürgler (5. v.r.), Karl Graf von Hohenlohe (1. V.l.) mit Vertretern aus Politik und jungen, aufstrebenden Spitzenköchen – FOTO: SalzburgerLand Tourismus
Alpiner Genuss als Begleiter durch den Tag
In der Pause konnten sich die 400 Besucher durch herausragende Geschmäcker der Alpinen Küche kosten. Köstlich zubereitet von den Salzburger Top-Köchen Josef Steffner (Restaurant Mesnerhäusl, Mauterndorf), Andreas Herbst (Restaurant dahoam, Leogang) Florian Zillner (Flos Restaurant, Zell am See) und Michael Schnell (Restaurant am See, Seehotel Bellevue, Zell am See). Auf dem kulinarischen Marktplatz präsentierten einige der besten Salzburger Genusshandwerker ihr Sortiment wie das Seegut Eisl, Tauernlamm, Biohof Feldinger und die Bio-Höfkäserei Fürstenhof sowie junge und innovative Kulinarik-Projekte wie die Flachgauer Biopilze.
Gernot Hörwertner
rs | rm
rs | rm