Pflanzenlust

Kochen mit Bäumen, Sträuchern und
wilden Wiesenpflanzen

Smoothie mit Apfel und Wildkräutern
Apfel trifft Wildkräuter
Die rauschende Apfelblüte ist vorbei, nach der Bestäubung durch fleißige Bienen beginnen die Fruchtknoten zu schwellen. Klitzekleinen Äpfelchen sitzen an den Zweigen und üben sich im Wachsen. Doch bis sie endlich zu schönen Äpfeln herangereift sind, dauert es noch. Aber dank raffinierter Technik gibt es auch im Wonnemonat Mai Äpfel aus heimischer Produktion – und die lassen sich perfekt mit dem Besten kombinieren, was es jetzt zu ernten gibt: Wildkräuter!
Aus dem Vollen schöpfen
Löwenzahn, Brennnessel, Taubnessel, Giersch, Gundermann, Sauerampfer, Spitzwegerich, Schafgarbe und Co. – nie sind sie so zart wie in diesen Tagen, von jungen Fichtentrieben und duftenden Holunderblüten ganz zu schweigen. Alle lassen sich mit Äpfeln in verschiedenen Gerichten vereinen. Süßliche Äpfel wie Gala, Ambrosia oder der gelbe Yello nehmen den Wildkräutern die herben Spitzen, säuerliche Äpfel wie Jazz, Winesap oder der grüne Granny Smith frischen die Aromatik der Wildkräuter optimal auf.
Apfelige Kräuter-Getränke
Immer wieder gut: ein gehaltvoller Apfel-Wildkräuter-Smoothie, der nicht nur einen verführerischen Starter ergibt, sondern sich auch als Basis für ein Salatdressing einsetzen lässt. Und auch immer ein Hit: ein erfrischender Apfel-Kräuter-Dudler. Einen Bund Wildkräuter mit Zitronenscheiben in Apfelsaft ziehen lassen, dann mit Mineralwasser aufspritzen.
Apfelfeine Kräutergerichte
Süppchen gefällig? Ein pikanter Apfel-Kräuter-Cappuccino entsteht aus einer Gemüsebrühe mit Zwiebel, Apfel und Sahne, dazu Spitzwegerich oder anderen Kräutern und wird schaumig aufgemixt. Wird im Glas mit kross gebratenen Speckscheiben serviert. Salat gewünscht? Giersch mit Apfelspalten und Sauerampfer-Dressing oder Kohlrabi-Apfel-Salat mit Schafgarbenblättchen, fein geschnitten oder frittiert. Hauptgericht begehrt? Giersch-Gnocchi auf Apfelkraut zu Räucherlachs, Gemüse-Curry mit Äpfeln und Brennnesselspinat oder Schweinernes mit Apfel-Kartoffel-Auflauf und Kräuterdip.
Wild gekräuterte Apfeldesserts
Wenn dezentes Fruchtspiel auf markantes Kräuterbukett stößt, kann es nur gut werden. Warum nicht mal einen Apfelstrudel oder Apfelkuchen mit Wildkräutern paaren? Oder Apfelknödel mit Holunderblütenschaum servieren? Schokomuffins mit Apfelcreme und Fichtensprossen? Und wie wäre es mit Apfelsorbet, dazu schokolierte Gundermannblättchen? Himmlisch, wie sich Paradiesfrucht und Grün vom Garten Eden ergänzen.
Verfasst von
Karin Greiner
Diplom-Biologin
www.pflanzenlust.de

Thema
Die Weiberwirtschaft

Der Hirschenwirt und Maria Theresia Lutz

Vorausgeschickt von der Redaktion: Wir schicken voraus, dass der Hirschenwirt in Jenesien sich ganz gezielt nach außen als „Weiberwirtschaft“ positioniert. Daher verwendet auch die Redaktion der Fachzeitschrift diesen Begriff. Als Redaktion heben wir hervor, dass wir damit keineswegs die Wertigkeit der Frau in unserem Medium schmälern möchten.
Küchenchefin Maria Theresia Lutz
Der Hirschenwirt in Jenesien mit Familie Oberkofler und Küchenchefin Maria Theresia Lutz (Jahrgang 1982) wurde kürzlich von Michelin Italien mit dem Grünen Michelin-Stern ausgezeichnet. Der Grüne Stern wurde von Michelin ins Leben gerufen, um Restaurants, Köchinnen und Köche auszuzeichnen, die sich durch ihr Engagement für nachhaltige Gastronomie besonders hervorheben. Sei es in der Arbeitsweise, der Philosophie und der Saisonalität. Die Redaktion hat folgendes Interview mit Familie Oberkofler und Maria Theresia Lutz geführt.
Die Oberkoflers: Gabriela (Künstlerin), Maria Luise (Seniorchefin), Petra & Maria (Chefinnen).
Wer verkörpert die „Weiberwirtschaft“ im Hirschenwirt und welche sind ihre Aufgaben?
Familie Oberkofler: Maria Luise Oberkofler ist die Seniorchefin und das pulsierende Herz des Hirschen. Die Chefinnen sind Petra und Maria Oberkofler. Petras Schwerpunkt ist das lebendige Gasthaus und Marias das Marketing. Gabriela Oberkofler ist die Künstlerin der Familie, sie versorgt den Hirschenwirt mit Kunst (ihrer eigenen & derer ihrer Künstlerfreunde). Maria Theresia Lutz ist Küchenchefin, Brigitte ist für die Patisserie zuständig.
Das Serviceteam besteht aus Angelika, Geli, Julia, Martina, Silvia & Sabrina. Charlotte arbeitet im Büro, Barbara als Kosmetikerin und Masseurin im Spa. Für den Zimmerservice sind Sonia, Christine, Maria und Jovanka zuständig.
Wie schafft man es, so viele „Weiber/Frauen“ mit einer Philosophie zu vereinen? Wie kann man die Hirschenwirt Philosophie beschreiben?
Die Herzlichkeit vereint uns. Den Hirschen zeichnen Herzlichkeit, Humor, Flexibilität und der Mut aus, sich immer wieder selbst zu hinterfragen. Und jeden Gast so zu nehmen, wie er ist!
„Weiberwirtschaft“: Warum hat man sich als Familie für diesen so prägenden Begriff entschlossen?
Dieser Begriff wurde von außen an den Hirschen herangetragen, da sich die Männer der Familie in der Gaststube immer ziemlich rar gemacht haben. Seit vier Generationen findet man diese im hauseigenen Reitstall und in der Landwirtschaft. In der Gaststube und Gastwirtschaft waren also nur die Frauen der Familie.
Es ist bekannt, dass die „Weiber“ im Hirschenwirt für die Gäste „das Herz am rechten Fleck“ haben. Und hierbei immer noch die Zeit für ein Augenzwinkern finden und ein offenes Ohr für die kleinen und großen Sorgen der Gäste haben. Sind das Werte einer gelebten Südtiroler Gasthauskultur, die im Hirschenwirt gestern, heute und in Zukunft wichtig sind?
Absolut, das ist auch ein wichtiges Kriterium für die Gruppe „Südtiroler Gasthaus“, der der Hirschenwirt angehört. Und es mischen sich seit jeher Einheimische, also „Locals“ und Gäste zu einer sympathischen Mischung – im Hirschenwirt erlebt man wirklich das echte Südtirol.
Mag man im Hirschenwirt in Jenesien keine Männer?
Aber hallo! Rainer (Hirschen’s Best Man) und Vakkas, Demir und Diyari aus der Küche sind die besten Beispiele, dass dem nicht so ist.
Sind die „Weiber“ im Hirschenwirt allgegenwärtig? Hat man hier als Mann überhaupt eine Chance?
Ja, die große Chance, Teil eines wunderbar weiblichen Teams zu sein!
Gehört es im Hirschenwirt zu Tradition, dass auch die Küche von „Weibern“ geführt wird?
Nein, es gab auch schon Chefköche. Der letzte Chef brachte die jetzige Küchenchefin Maria Theresia Lutz mit.
Was ist der Köchin mit dem obersten Kochlöffel in der Küche im Hirschenwirt besonders wichtig?
Dass alle wirklich Lust haben zu arbeiten und nicht nur das Nötigste tun.
Der Jahrgang von Maria Theresia Lutz?
1982
Maria Theresia, ihr Lebensmotto?
Maria Theresia Lutz: Hab Freude an der Arbeit, denn sie ist das halbe Leben!
Welche Ausbildungsweg hast du im Kochberuf durchlaufen?
Nach der Mittelschule habe ich den Grundlehrgang Gastgewerbe besucht, danach das Biennium in Bozen und dann bin ich in die 2. Klasse für Kochlehrlinge eingestiegen. Und nach der Lehre habe ich mich durch Kurse und Praktika immer wieder weitergebildet. Das mache ich auch heute noch sehr gern.
Was war der Schlüsselmoment in deiner Ausbildung? Wann kam der entscheidende Moment, Köchin zu werden?
Nach der Mittelschule hatte ich einen Sommerjob in einer Pension und dort durfte ich auch in der Küche mithelfen. Das war der Moment, in dem ich mich entschied, Köchin zu werden. Eigentlich sollte ich ab Herbst den Grundlehrgang Handel und Verwaltung besuchen, doch das habe ich dann bleiben lassen.
Seit wann führst du, den obersten „Kochlöffel“ im Hirschenwirt?
Ich bin seit 2010 Chefköchin im Hirschen.
Wann bist du glücklich beim Kochen?
Wenn ich nicht zu sehr gestresst bin und mich ganz auf das Kochen konzentrieren kann.
Was bedeutet es für dich, Freude und Emotionen beim Kochen zu erleben?
Kochen hängt wirklich sehr von Emotionen ab! Wenn ich mal (das ist sehr selten) keinen guten Tag habe, schmecken meine Gerichte auch nicht so gut. Aber wenn ich mit Lust und Liebe koche und dann ein gelungenes Gericht als Ergebnis sehe, erfüllt mich dies mit Freude und Stolz.
Wie besteht man als Frau im Kochberuf? Was fasziniert eine gut ausgebildete junge Fran wie dich am Kochen?
Beim Kochen lernt man nie aus! Und der Beruf ist unglaublich vielseitig: Als Köchin hat man die Möglichkeit, mehrere Berufskategorien zu vereinen. Man lernt auch als Bäckerin, Metzgerin, Konditorin usw. zu arbeiten.
Welchen Anspruch stellst du an ein besonders Gericht?
Ich versuche immer den besten Geschmack eines Gerichtes herauszustellen, am liebsten durch den Einsatz von frischen Kräutern.
Der Grüne Stern von Michelin für den Hirschenwirt, eine ganz besondere Auszeichnung und Honorierung für deine Küche. Was hat sich in deinem Leben geändert?
Ich fühle mich bestätigt. Schön, wenn unsere Arbeit Anerkennung findet! Der Grüne Stern für nachhaltiges Kochen & Wirtschaften ist ein Zeichen, dass wir auf dem richtigen Weg sind und diesen so weiterführen sollen.
Was gibst du jungen Menschen mit, wenn diese bei dir die Kochlehre oder ein Praktikum absolvieren?
Sie sollten auf jeden Fall Freude am Beruf haben, denn ansonsten wird es im oft doch sehr fordernden Gastgewerbe etwas schwierig.
Maria Theresia, was fällt dir beim Begriff Südtirol ein?
Südtirol bedeutet für mich eine sehr vielseitige Kulinarik. Der Südtiroler hat sich die besten Gerichte aus der mediterranen, deutschen, österreichischen und französischen Küche herausgesucht und so einen einzigartigen Mix aus Tradition und Gourmetküche kreiert.
Was fällt dir beim Begriff Südtiroler Köcheverband spontan ein?
Spontan fällt mir die SKV-Trend- und Fachzeitschrift ein, die mich immer sehr informativ über das aktuelle Geschehen im Gastgewerbe auf dem Laufenden hält.
rs | rm