Thema
Das neue Lehrjahr

Neun Tipps für Ausbilder*innen/Küchenchefs

Ein Blick über die Landesgrenzen – In diesem Jahr starten wieder viele Jugendliche ins Berufsleben. Damit sie sich im Ausbildungsbetrieb schnell eingewöhnen, kann das Management proaktiv agieren.
Foto: pixabay/LuckyLife1
Über Erfolg und Misserfolg einer Ausbildung können die ersten Tage entscheiden. Für Lehrlinge ändert sich mit dem Start in die Ausbildung meist das ganze Leben. Statt in der Schule zu sitzen, heißt es nun acht Stunden und mehr an konzentrierte Arbeit, umgeben von oft deutlich älteren Kollegen. Daran muss man sich erst einmal gewöhnen.
Dass das nicht immer klappt, zeigen die Zahlen: Fast ein Viertel der Ausbildungsverträge in Deutschland werden wieder aufgelöst. Zwar ist das nicht immer gleichbedeutend mit einem Ausbildungsabbruch, das Risiko dafür steigt dann jedoch enorm. Wenn Ausbilder*innen zu Lehrbeginn einige Dinge beachten, erleichtern sie den Lehranfängern den Start ins Berufsleben.
Vor Ausbildungsbeginn
1. Willkommensschreiben schicken
Ein Willkommensschreiben vor Ausbildungsbeginn hilft dem Azubi sich auf den ersten Arbeitstag vorzubereiten – und nimmt ihm womöglich einen Teil der Nervosität. Im Schreiben sollten Hinweise zum Ablauf stehen. Wann soll der Jugendliche da sein? Was soll er mitbringen? Welche Kleidung wäre angemessen? Wo und bei wem soll er sich anmelden? Auch eine Imagebroschüre oder Produktmappe kann dem Willkommensschreiben beigelegt werden. So kann sich der Lehrling schon vor seinem ersten Tag ein genaueres Bild von seinem Ausbildungsbetrieb machen und auf Fragen antworten, die Freunde und Verwandte zum neuen Arbeitgeber stellen.
2. Kennenlerntag
Alternativ oder ergänzend zum Willkommensschreiben können Ausbildungsbetriebe ihre künftigen Azubis schon ein paar Wochen vor Ausbildungsbeginn in den Betrieb einladen. Etwa zu einem kleinen Betriebsrundgang. Dabei kann auch vorgeschlagen werden, dass die Eltern ihren Sohn oder ihre Tochter begleiten dürfen, damit auch diese sich ein Bild vom Ausbildungsbetrieb machen können. Wichtig ist, dass bei einem entsprechenden Firmenevent die persönliche Betreuung des neuen Lehrlings und dessen Eltern gewährleistet ist, damit sich diese nicht verloren fühlen.
3. Willkommensmappe für Azubi erstellen
Gut ist es, eine Willkommensmappe vorzubereiten, in welcher der Lehrling alle wichtigen Informationen zum Unternehmen findet und die am ersten Tag ausgehändigt wird. Jeder profitiert davon, mehr über die Geschichte seines Ausbildungsbetriebes zu erfahren. So bekommen die Jugendlichen gleich einen Eindruck von der Arbeitsphilosophie.
Organisatorisches kann in der Willkommensmappe ebenfalls verschriftlicht werden. Welche Arbeits- und Pausenzeiten gelten im Betrieb, welche Sicherheitsvorschriften müssen eingehalten werden, wie kann der Azubi einen Urlaubsantrag einreichen und welche Mittagsangebote stehen im Betrieb oder in der Umgebung zur Auswahl?
Auch weiterführende Informationen wie Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten, Sozialleistungen und Unterstützungsmöglichkeiten zum Beispiel für die Wohnungssuche können in der Willkommensmappe aufgeführt werden. Gerade anfangs muss man sich als Neuer im Team viele Namen und Gesichter merken. Das fällt leichter, wenn man sie noch einmal nachschlagen kann. Eine Übersicht der Mitarbeiter inklusive Foto und Position bietet hier eine echte Orientierungshilfe über den Einführungstag hinaus.
4. Arbeitsplatz vorbereiten
Hat der Azubi einen eignen Arbeitsplatz, sollte dieser vorbereitet sein, wenn der Lehrling kommt. Gleiches gilt für den Spint oder E-Mail-Konten.
Am ersten Tag
5. Begrüßung ist Chefsache
In der Regel sollte immer der Chef neue Mitarbeiter willkommen heißen – das gilt auch bei Azubis. Es zeigt gleich zu Beginn der Ausbildung, dass auch die Lehrlinge wertgeschätzt werden. Der zuständige Ausbilder kann die Aufgabe übernehmen, sollte der Betriebsinhaber oder Geschäftsinhaber einmal verhindert sein.
6. Rundgang
Bevor es mit der richtigen Arbeit losgeht, sollte der Lehrling erst einmal eine Führung bekommen. So findet er sich schnell alleine zurecht und fühlt sich nicht verloren. Dabei sollte der Azubi zumindest alle für ihn wichtigen Räume sehen.
7. Kollegen vorstellen
Die Führung ist eine gute Gelegenheit, gleich die Kollegen kennenzulernen. Vor allem sollte für den Azubi schnell klar sein, wer seine Ansprechpartner sind. Denn er muss wissen, an wen er sich mit welchen Fragen wenden kann – sonst fragt er womöglich gar nicht.
8. Wichtige Betriebsregeln erläutern
Gerade in einer neuen Umgebung geben Regeln Orientierung. Fängt man als Berufseinsteiger an einem neuen Arbeitsplatz an, gilt das umso mehr. Denn: Es ist immer unangenehm gleich zu Beginn Fehler zu machen. Azubis müssen wissen:
Was ist erlaubt und was wird ungern gesehen (z.B. Rauchen und Handynutzung)?
Was sind die Arbeitszeiten und Pausenzeiten?
Wem soll er Bescheid geben, wenn er krank ist?
Was hat es mit dem Berichtsheft auf sich?
Wie ist der Ablauf in der Berufsschule?
Welche Sicherheitsregeln müssen eingehalten werden?
Die ausführlichen Betriebsregeln sollten Ausbilder*innen darüber hinaus auf jeden Fall schriftlich aushändigen, etwa in der Willkommensmappe. Nachdem die organisatorischen Fragen geklärt sind, sollte dem Auszubildenden noch ein kleiner Ausblick gegeben werden, was ihn in den kommenden Tagen und Wochen erwartet. Dabei sollte auch erläutert werden, was der Azubi lernen wird, was von ihm erwartet wird und er dabei unterstützt wird.
9. Kommunikationsweise im Betrieb erläutern
Ausbilder*innen sollten ihrem Auszubildenden so früh wie möglich klar machen, dass es sie interessiert, wie es ihm geht, wie es ihm gefällt und womit er sich eventuell schwertut.
Quelle: DHZ.net
www.tophotel.de

Thema
Koch/Köchin

Die neue Ausbildermappe

Als Hilfestellung für Ausbilder*innen in den Betrieben, also für I. Köche*innen, Küchenchefs, Chefköche, Küchenmeister*innen und Sterneköche*innen, hat der SKV in enger Zusammenarbeit mit dem Amt für Lehrlingsausbildung der Abteilung 20, den Landesberufsschulen und Experten eine Ausbildermappe entwickelt.
Diese stellt einen hochwertigen Standard dar und ist eine Hilfestellung und Orientierung für den Lehrling selbst, die Eltern, den/die Ausbilder*in/Küchenchef im Betrieb und an der Schule. Die Ausbildermappe wird vom SKV in gedruckter Form Lehrlingen, Eltern und den gastgewerblichen Schulen zur Verfügung gestellt. Sie wird auch als digitale Ausbildermappe auf der Website unter skv.org/ausbildung/ bequem zum Download bereitgestellt.
Die ideale Situation
Bei Zusage der Lehrstelle überreicht der/die Ausbilder*in dem angehenden Kochlehrling die Mappe. Gemeinsam und in Anwesenheit der Eltern wird die Ausbildung zum Koch/zur Köchin besprochen.
Für weitere Infos
info@skv.org
oder www.skv.org