Aktuell

Neue Partnerschaft mit regionalem Mehrwert

Gastrofresh und der Südtiroler Köcheverband - SKV im Dialog – über Regionalität, Nachhaltigkeit und die Liebe zu guten Produkten
v.l.n.r.: SKV-Geschäftsführer Reiner Münnich, SKV-Präsident KM Patrick Jageregger, Marketingleiterin Anna Huber, Verkaufsleiter Thomas Enderle – FOTO: Lukas Huber
Der Südtiroler Köcheverband - SKV freut sich, Gastrofresh als neuen Partner willkommen zu heißen. Das Unternehmen steht für eine klare Philosophie: Lebensmittel in ihrer besten Form zu liefern, regionale Werte zu stärken und gleichzeitig innovative Lösungen für die Küche zu entwickeln.
Gemeinsam möchten wir die heimische Gastronomie weiter stärken, das Bewusstsein für hochwertige Produkte fördern und Köchinnen und Köche in ihrer täglichen Arbeit unterstützen. Gastrofresh bringt nicht nur ein breites Sortiment an frischen Lebensmitteln mit, sondern auch viel Expertise und ein Ziel, das auch dem SKV am Herzen liegt: die kulinarische Identität Südtirols zu bewahren und weiterzuentwickeln.
„Wir freuen uns auf eine partnerschaftliche Zusammenarbeit, die den Austausch, die Qualität und die Kreativität in der Südtiroler Küche bereichert“, so SKV-Präsident Patrick Jageregger.
Anna Huber, Marketingleiterin von Gastrofresh, ergänzt: „Für uns ist diese Partnerschaft ein Ausdruck unserer Philosophie, Gastronomie zu leben und Köchinnen und Köche bestmöglich zu unterstützen.“
Anna Huber, Marketingleiterin von Gastrofresh – FOTO: Lukas Huber
Wir haben mit Anna Huber über die neue Partnerschaft mit dem SKV, die Unternehmensphilosophie und ihre persönliche Leidenschaft fürs Kochen gesprochen.
Was bedeutet die Partnerschaft mit dem Südtiroler Köcheverband – SKV – für Gastrofresh?
Die Partnerschaft ist für uns eine wertvolle Verbindung zwischen Produzenten und Produzentinnen sowie Köchen und Köchinnen. Gemeinsam stärken wir die regionale Küche, fördern heimische Produkte und bringen Landwirtschaft und Tourismus näher zusammen. Durch den regelmäßigen Austausch profitieren beide Seiten – wir lernen direkt von den Küchenprofis und können unsere Angebote noch besser an deren Bedürfnisse anpassen.
Welche Philosophie steckt hinter Gastrofresh und wie spiegelt sie sich in Ihrem Angebot wider?
Unsere Philosophie ist die tiefe Verwurzelung in der Region. Wir setzen auf frische, hochwertige Produkte aus Südtirol und bieten dabei besten Service – verlässlich, schnell und persönlich. Regionalität ist kein Trend für uns, sondern gelebter Alltag.
Was sind Ihrer Meinung nach die größten Herausforderungen in der Gastronomie heute – und wie kann Gastrofresh hier unterstützen?
Nachhaltigkeit ist eine der größeren Herausforderungen der heutigen Gastronomie. Hier möchten wir aktiv mitgestalten – etwa durch Projekte wie unsere Mehrwegkisten, die helfen, Verpackungsmüll zu vermeiden und Abläufe effizienter zu gestalten. So leisten wir gemeinsam mit unseren Partnern einen Beitrag zu einem verantwortungsbewussteren Umgang mit Ressourcen.
Wie würden Sie Ihre Kochskills beschreiben?
Ich koche gern, experimentiere viel und lege großen Wert auf gute Zutaten. Luft nach oben ist auf jeden Fall noch, aber mit Leidenschaft und gutem Gewissen gelingt es meistens ganz gut.
Was ist Ihr Lieblingsgericht – und welches Gericht kommt Ihnen nicht auf den Tisch?
Ein echtes Highlight ist für mich das Wiener Schnitzel vom heimischen Wild, dazu Pustertaler Erdäpfel. Was ich nicht so gerne mag, ist die Kuttelsuppe.
red

Aktuell

Neue Impulse an der Savoy und Hellenstainer

Südtiroler Köcheverband - SKV beglückwünscht Karl Telser und Benjamin Flora zur Direktion
Direktor Karl Telser (rechts) mit SKV-Vizepräsident KM Roland Schöpf – Foto: Südtiroler Köcheverband - SKV
Der Südtiroler Köcheverband - SKV gratuliert Herrn Karl Telser herzlich zu seiner Ernennung als Direktor der Landesberufsschule für das Gastgewerbe „Savoy“ sowie Herrn Benjamin Flora, der die Leitung des Berufsbildungszentrums „Emma Hellenstainer“ übernommen hat.
Direktor Benjamin Flora (rechts) und SKV-Landesvorstand KM Tobias Zanotto – Foto: Südtiroler Köcheverband - SKV
Die beiden Schulen gelten seit Jahrzehnten als zentrale Ausbildungsstätten für Köchinnen, Köche und Fachkräfte im Gastgewerbe und legen das Fundament für die berufliche Laufbahn des gastronomischen Nachwuchses in Südtirol. „Mit Karl Telser und Benjamin Flora übernehmen nun zwei erfahrene und engagierte Persönlichkeiten die Leitung dieser wichtigen Einrichtungen. Wir sind überzeugt, dass sie die Ausbildung mit frischen Impulsen prägen und junge Talente nachhaltig fördern werden“, betont SKV-Präsident Patrick Jageregger.
Für den Verband hat die enge Zusammenarbeit mit den Schulen eine besondere Bedeutung. Gemeinsam mit den Fachlehrerinnen und Fachlehrern, den Auszubildenden und den Partnern aus der Wirtschaft möchte der SKV dazu beitragen, die Qualität der kulinarischen Ausbildung kontinuierlich zu verbessern. „Wir freuen uns auf eine gute und zielführende Zusammenarbeit mit den Direktoren Telser und Flora. Nur im Schulterschluss zwischen Praxis, Ausbildung und Verband können wir die gastronomische Zukunft in Südtirol nachhaltig sichern“, ergänzt SKV-Vizepräsident Roland Schöpf.
Wir wünschen beiden viel Energie, Freude und Erfolg bei dieser verantwortungsvollen Aufgabe. Mögen die Savoy und die Hellenstainer unter ihrer Leitung weiterhin Leuchttürme der gastronomischen Ausbildung bleiben.
red