Bezirke
SKV-Bezirk Vinschgau – SKV ON TOUR Herbstausflug

Traditioneller Herbstausflug 2025

Kulinarische Entdeckungsreise – Gleichgesinnte treffen und zusammen zwei unvergessliche Tage erleben
Eine Spezialität aus Parma – FOTO: Reinhard Thrainer / Pixabay
Der SKV-Bezirk Vinschgau lädt zu einer besonderen Reise ein, der Feinschmecker begeistert. Auf dem Programm stehen die Genussregionen Parma und Verona. Sie sind der Inbegriff für italienische Esskultur und Lebensfreude. Freuen Sie sich auf zwei außergewöhnliche Tage voller authentischer Geschmackserlebnisse, Einblicke in traditionelle Handwerkskunst und geselligem Miteinander.
Programm
1. Tag
Montag, 11. November 2025: Parma – Im Herzen der italienischen Feinkost
Frühmorgens machen wir uns auf den Weg nach Parma, der Stadt, die weltweit als Synonym für italienische Delikatessen gilt. Bereits gegen 9.00 Uhr erwartet uns ein Höhepunkt der Reise, denn wir besichtigen die renommierte Produktionsstätte „Rosa dell’Angelo“, bekannt für ihren exquisiten Parmaschinken und den feinen Culatello. Bei einer geführten Tour mit anschließender Verkostung erhalten wir faszinierende Einblicke in die traditionelle Herstellung dieser kulinarischen Spezialitäten. Nach dem Besuch beziehen wir unser komfortables Vier-Sterne-Hotel Sina Maria Luigia im Stadtzentrum von Parma. Der Nachmittag steht dann zur freien Verfügung – ideal, um die charmante Altstadt zu erkunden, durch elegante Boutiquen zu bummeln oder einfach die Seele baumeln zu lassen. Am Abend treffen wir uns zu einem gemeinsamen Abendessen im stilvollen Restaurant Parizzi, wo wir weitere regionale Köstlichkeiten genießen und den Tag gebührend ausklingen lassen.
2. Tag
Dienstag, 12. November 2025: Verona – Wein, Kultur und Leidenschaft
Nach einem ausgiebigen Frühstück setzen wir unsere Reise fort nach Verona – der romantischen Stadt der Liebe und des Weins. Um 14:00 Uhr besuchen wir das traditionsreiche Weingut Zeni, wo uns eine informative Führung mit anschließender Blindverkostung edler Tropfen erwartet. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der italienischen Weinkultur und lassen Sie sich von der Leidenschaft und Qualität der regionalen Winzer mitreißen. Am späten Nachmittag treten wir, bereichert durch zahlreiche Eindrücke, Aromen und Erinnerungen, die Heimreise an.
Reiseinformationen auf einen Blick
Datum:
Montag, 11.11.2025 bis Dienstag, 12.11.2025
Abfahrt:
ca. 04.30 Uhr ab Reschen
Kosten:
310,00 Euro für Mitglieder
350,00 Euro für Nicht-Mitglieder
Im Preis inbegriffen
Komfortable Busfahrt
Eine Übernachtung im Vier-Sterne-Hotel inkl. Frühstück
Zwei geführte Betriebsbesichtigungen mit Verkostung
Gemeinsames Abendessen
Anmeldeschluss
Dienstag, 07. Oktober 2025
Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz! Für weitere Informationen und zur Anmeldung kontaktieren Sie bitte unseren Bezirksvertreter Martin Pinggera unter Telefon/WhatsApp: 347/7185303 (erreichbar ab 16.00 Uhr).
KM Roland Schöpf
SKV-Vizepräsident

Szene
Daniel Humm

Vom veganen Visionär zurück zum Fleischgenuss

Der bemerkenswerte Kurswechsel im Eleven Madison Park
Daniel Humm – FOTO: Evan Sung Eleven Madison Park
Vier Jahre lang galt Daniel Humms New Yorker Restaurant Eleven Madison Park als eines der prominentesten Aushängeschilder der gehobenen veganen Gastronomie. 2021 stellte der Schweizer Drei-Sterne-Koch sein Menü radikal auf rein pflanzliche Zutaten um – ein mutiger Schritt, der international für Aufsehen sorgte und dem Haus trotz der Umstellung seine drei Michelin-Sterne sicherte.
Gurke mit Melone und geräuchertem Daikon – FOTO: Evan Sung Eleven Madison Park
Nun folgt die Kehrtwende: Ab dem 14. Oktober 2025 werden Fleisch- und Fischgerichte wieder Teil des Tasting-Menüs sein. Der Star unter den Rückkehrern: Humms legendäre Honig-Lavendel-Ente.
Gründe für den Richtungswechsel
Humm betont, dass es nicht um einen Rückzug aus der pflanzlichen Küche gehe. Vielmehr habe sich gezeigt, dass ein strikt veganes Menü nicht jeden Gast anspricht. Firmen- und Privatveranstaltungen seien rückläufig, der Weinverkauf stagnierte. In einer Branche, in der wirtschaftliche Stabilität oft an die Auslastung und den Getränkeumsatz gebunden ist, wurden diese Faktoren zunehmend kritisch.
„Wir wollen einladender und inklusiver sein – für alle Gäste“, erklärt Humm. Das neue Konzept: Das Menü bleibt überwiegend pflanzenbasiert, aber auf Wunsch können einzelne Gänge durch hochwertige tierische Produkte ergänzt werden. Wer weiterhin komplett vegan essen möchte, bekommt diese Option unverändert angeboten.
Was bleibt gleich und was ändert sich?
Die Menüstruktur mit 7–9 Gängen behält ihren Preis von rund 365 US-Dollar bei. Inklusive Weinbegleitung, Steuern und Trinkgeld kann der Abend aber weiterhin schnell über 600 US-Dollar kosten. Neu ist die Möglichkeit, Klassiker aus der Zeit vor 2021 zu genießen – darunter Fisch, Meeresfrüchte und ausgewählte Fleischspezialitäten.
Ein Signal an die Branche
Mit seiner veganen Ausrichtung hat Humm weltweit Diskussionen über Nachhaltigkeit, Genuss und Luxus in der Spitzengastronomie angestoßen. Der nun eingeschlagene Mittelweg könnte für viele Betriebe ein realistisches Modell sein: klimabewusst kochen, ohne Gästegruppen komplett auszuschließen.
Für Humm ist der Schritt kein Widerspruch: „Es geht um Gastfreundschaft. Wir wollen für alle da sein – ohne unsere Werte aufzugeben.“
red / pj