Was uns bewegt

Der Blick von außen „Was uns bewegt!“

Lust uns deine Gedanken, Ideen und Anregungen mitzuteilen? Ob Leserbrief oder Diskussionsbeitrag – wir sind gespannt auf deine Perspektiven und möchten gemeinsam mit dir aktuelle Themen und Trends beleuchten.
Die Kunst des Langsamlebens – auch in der Küche
Als Köchin, die seit vielen Jahren in Südtirol arbeitet, erlebe ich hautnah, wie unser wunderschönes Land unter dem sogenannten „Overtourismus“ leidet. Jeden Sommer strömen unzählige Menschen in unsere Täler, oft auf der Suche nach „Erlebnis“ und „Abenteuer“, doch häufig ohne echten Bezug zu unserer Kultur, unserer Natur und unserer Küche.
In der Küche lehrt uns die Tradition, dass gute Gerichte Zeit brauchen. Fleisch muss ruhen, Teig gehen, Saucen ziehen – und wir Köchinnen und Köche lernen, Geduld zu schätzen. Genauso sollten wir als Gesellschaft wieder lernen, bewusst zu leben, langsamer zu gehen, die Natur wahrzunehmen und uns auf das Wesentliche zu konzentrieren.
Ich wünsche mir, dass Südtirols Besucherinnen und Besucher die Region nicht nur als Kulisse für Fotos sehen, sondern die Wertschätzung für lokale Produkte, Handwerk und Lebensfreude mitnehmen. Nur so können wir unsere Kultur, unsere Landschaft und unser kulinarisches Erbe bewahren – und dabei selbst wieder lernen, langsamer zu atmen, langsamer zu essen und langsamer zu leben.
Südtirol ist mehr als ein Ziel auf der Landkarte. Es ist ein Ort, der uns lehren kann, dass das Schöne Zeit braucht – in der Küche und im Leben.
Maria H., Köchin
Zwischen Kochlöffel und Überstunden
Als Lehrling in einer Südtiroler Küche habe ich das Privileg, von erfahrenen Köchinnen und Köchen zu lernen und meine Leidenschaft für das Kochen zu entdecken. Gleichzeitig erlebe ich jedoch, wie hart und unbarmherzig unser Beruf sein kann: lange Arbeitszeiten, Schichtstress und oft das Gefühl, dass die eigene Arbeit nicht immer gesehen oder wertgeschätzt wird.
Kochen ist Kreativität, Handwerk und Leidenschaft zugleich. Doch wenn man ständig unter Zeitdruck steht, fehlt die Möglichkeit, wirklich zu lernen und sich zu entfalten. Wertschätzung bedeutet für mich nicht nur gelegentlich ein Lob, sondern faire Arbeitszeiten, Respekt und die Chance, sich Schritt für Schritt zu entwickeln.
Ich wünsche mir, dass Betriebe in Südtirol erkennen, dass Lehrlinge keine billigen Arbeitskräfte sind, sondern Menschen, die die Zukunft unserer Gastronomie gestalten. Wenn wir uns gegenseitig respektieren, können wir nicht nur exzellentes Essen kreieren, sondern auch ein Arbeitsumfeld schaffen, in dem Leidenschaft und Gesundheit Hand in Hand gehen.
Lukas K., Lehrling
Lass uns wissen, was dich beschäftigt!
Sende deinen Beitrag an redaktion@skv.org mit dem Betreff „Was uns bewegt“.
Wir freuen uns auf deine Post.

Editorial

Leidenschaft, Regionalität, Verantwortung

Liebe Köchinnen und Köche,
liebe Freunde der Kochkunst, sehr geehrte Leserschaft,
in einer Zeit, in der sich unsere Branche schneller verändert als je zuvor, ist Zusammenhalt wichtiger denn je. Als Präsident unseres Verbandes erlebe ich täglich, wie engagiert, kreativ und leidenschaftlich unsere Mitglieder ihre Arbeit leisten – sei es in der Küche, im Service oder in der Ausbildung der nächsten Generation.
Südtirol steht für kulinarische Vielfalt, für Tradition und zugleich für Innovation. Unsere heimischen Produkte, von den Alpen bis ins Etschtal, sind ein Schatz, den wir bewahren und zugleich neu interpretieren. Wir Köchinnen und Köche tragen die Verantwortung, diese Qualität erlebbar zu machen und Gäste aus nah und fern zu begeistern. Dabei spielt Nachhaltigkeit eine immer größere Rolle – von der Regionalität der Zutaten über ressourcenschonende Produktion bis hin zu verantwortungsvollem Umgang mit Lebensmitteln.
Der Verband versteht sich als Plattform für Austausch, Weiterbildung und Inspira-tion. Besonders stolz bin ich darauf, wie wir gemeinsam junge Talente fördern und den Nachwuchs für unser Handwerk begeistern – denn sie sind es, die die Zukunft unserer Gastronomie gestalten werden.
Abschließend möchte ich Ihnen allen danken: für Ihr Engagement, Ihre Kreativität und Ihre Leidenschaft. Lassen Sie uns gemeinsam die kulinarische Zukunft Südtirols gestalten – mit Herz, Können und Mut zur Innovation.
In persönlicher Wertschätzung
KM Patrick Jageregger
SKV-Präsident