Young Chefs
Kochwettbewerbe

Mut zur Bühne, Bock zum Erfolg

Warum ist der Weg aus der Komfortzone ein wichtiger Schlüssel für die Zukunft?
FOTO: Südtiroler Köcheverband - SKV
Ein heißer Herd, ein strenger Zeitplan, eine Jury mit kritischem Blick – und genau in diesem Moment wächst man als Köchin oder Koch oft über sich hinaus. Kochwettbewerbe sind mehr als ein Leistungsvergleich. Sie sind ein Abenteuer, eine Schule fürs Leben und ein Sprungbrett für Karrieren.
Warum sich der Einsatz lohnt
Wer antritt, kämpft nicht nur gegen andere, sondern vor allem gegen die eigenen Grenzen. Und genau das ist der Schlüssel:
Du lernst, auch unter Druck Höchstleistungen abzurufen.
Du übst, dein Handwerk mit Kreativität und Präzision zu verbinden.
Du zeigst der Welt, was in dir steckt – vor Jury, Publikum und oft auch vor potenziellen Arbeitgebern.
Der Gewinn eines Wettbewerbs ist nicht nur eine Medaille oder ein Pokal. Es sind die Erfahrungen, die bleiben: Disziplin, Organisation, Stressresistenz, Teamfähigkeit. Fähigkeiten, die im Küchenalltag entscheidend sind und dich persönlich wie beruflich wachsen lassen.
Wettbewerbe als Schule fürs Leben
Viele junge Talente berichten, dass sie in wenigen Wettbewerbstagen mehr gelernt haben als in Monaten des normalen Küchenalltags. Warum? Weil alles verdichtet ist:
Du musst ein Menü auf den Punkt planen und präsentieren.
Du stehst im Rampenlicht, jede Bewegung zählt.
Du spürst, wie dein Herz rast – und lernst, damit umzugehen.
Genau dieser Druck formt. Er schärft das Bewusstsein für Präzision, Geschwindigkeit und Kreativität. Gleichzeitig öffnet er Türen: Kontakte zu Kolleginnen, Mentoren und potenziellen Arbeitgebern entstehen oft ganz nebenbei.
Motivation statt Routine
Ein Wettbewerb ist ein Ausbruch aus der Routine. Plötzlich geht es nicht mehr darum, die Standardkarte perfekt zu kochen, sondern deine ganz persönliche Handschrift zu zeigen. Genau hier beginnt oft der Weg zur eigenen kulinarischen Identität. Viele Teilnehmende berichten, dass Wettbewerbe ihnen den Mut gegeben haben, Neues auszuprobieren, Ideen weiterzudenken und, dass sie ihren eigenen Stil gefunden haben.
STIMMEN AUS DER PRAXIS
Max Tauber (20)
„The Mountain Chef unplugged war eine riesige Erfahrung für mich. Es war nicht nur ein Wettbewerb, sondern eine Möglichkeit, mein Handwerk auf die Probe zu stellen und mich selbst weiterzuentwickeln. Der Sieg hat mir gezeigt, dass ich in der Lage bin, auf höchstem Niveau zu arbeiten, und hat mir auch mehr Selbstvertrauen gegeben, auch in komplexeren Situationen einen klaren Kopf zu bewahren. Der Wettbewerb war eine Bestätigung für mich, dass ich in die richtige Richtung gehe und hat mir geholfen ein besserer Koch zu werden.“
Gregor Holzner (22)
„Vor vier Jahren habe ich beim Kochwettbewerb Mountian Chef unplugged den fünften Platz erreicht – und war am Boden zerstört. Doch genau diese Niederlage hat mich stärker gemacht und zu meinem Antrieb werden lassen. Heute weiß ich: Jeder Rückschlag kann uns wachsen lassen – wer den Mut hat, weiterzumachen, entdeckt, wozu er wirklich fähig ist.“
Matthias Waibl (20)
„Die WorldSkills vor zwei Jahren waren für mich eine riesige Herausforderung – ganz alleine am Herd, voller Energie, Kreativität und Leidenschaft. Am Ende erreichte ich den vierten Platz und war unglaublich stolz auf das, was ich geschafft hatte. Diese Erfahrung hat mir gezeigt, was man mit Mut und Herzblut erreichen kann – und ich kann nur jedem raten: Wenn ihr die Chance habt, macht unbedingt mit, es lohnt sich!“
Raphael Klammer (20)
„Ich hatte das Glück bei The Mountain Chef unplugged dabei zu sein. Auf 2.000 m auf einem Holzherd zu kochen war etwas ganz Besonderes. Am Finaltag ging mein Adrenalinspiegel durch die Decke und trotzdem klang die Challenge einfach - war aber umso härter, da uns die Witterung zu schaffen machte. Trotzdem hatte ich einen enormen Spaß und war mit Herzblut dabei. Wettbewerbe wie diese sind wichtig für uns Jungköchinnen und Jungköche. Hier haben wir die Möglichkeit, uns zu präsentieren und unser Können unter Beweis zu stellen, insbesondere indem wir mit hervorragenden regionalen Produkten Großes schaffen.“
Trau dich!
Kochwettbewerbe sind keine reine Show. Sie sind eine Chance fürs Leben. Wer sich darauf einlässt, gewinnt immer: an Erfahrung, Selbstvertrauen, Kontakten und Inspiration. Junge Talente, die heute auf diesen Bühnen stehen, sind die Küchenchefs von morgen.
Also: Trau dich, melde dich an, geh raus aus der Komfortzone – und erlebe, wie viel mehr in dir steckt, als du vielleicht glaubst.
red / pj

Bezirke
SKV-Bezirk Vinschgau – SKV ON TOUR Herbstausflug

Traditioneller Herbstausflug 2025

Kulinarische Entdeckungsreise – Gleichgesinnte treffen und zusammen zwei unvergessliche Tage erleben
Eine Spezialität aus Parma – FOTO: Reinhard Thrainer / Pixabay
Der SKV-Bezirk Vinschgau lädt zu einer besonderen Reise ein, der Feinschmecker begeistert. Auf dem Programm stehen die Genussregionen Parma und Verona. Sie sind der Inbegriff für italienische Esskultur und Lebensfreude. Freuen Sie sich auf zwei außergewöhnliche Tage voller authentischer Geschmackserlebnisse, Einblicke in traditionelle Handwerkskunst und geselligem Miteinander.
Programm
1. Tag
Montag, 11. November 2025: Parma – Im Herzen der italienischen Feinkost
Frühmorgens machen wir uns auf den Weg nach Parma, der Stadt, die weltweit als Synonym für italienische Delikatessen gilt. Bereits gegen 9.00 Uhr erwartet uns ein Höhepunkt der Reise, denn wir besichtigen die renommierte Produktionsstätte „Rosa dell’Angelo“, bekannt für ihren exquisiten Parmaschinken und den feinen Culatello. Bei einer geführten Tour mit anschließender Verkostung erhalten wir faszinierende Einblicke in die traditionelle Herstellung dieser kulinarischen Spezialitäten. Nach dem Besuch beziehen wir unser komfortables Vier-Sterne-Hotel Sina Maria Luigia im Stadtzentrum von Parma. Der Nachmittag steht dann zur freien Verfügung – ideal, um die charmante Altstadt zu erkunden, durch elegante Boutiquen zu bummeln oder einfach die Seele baumeln zu lassen. Am Abend treffen wir uns zu einem gemeinsamen Abendessen im stilvollen Restaurant Parizzi, wo wir weitere regionale Köstlichkeiten genießen und den Tag gebührend ausklingen lassen.
2. Tag
Dienstag, 12. November 2025: Verona – Wein, Kultur und Leidenschaft
Nach einem ausgiebigen Frühstück setzen wir unsere Reise fort nach Verona – der romantischen Stadt der Liebe und des Weins. Um 14:00 Uhr besuchen wir das traditionsreiche Weingut Zeni, wo uns eine informative Führung mit anschließender Blindverkostung edler Tropfen erwartet. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der italienischen Weinkultur und lassen Sie sich von der Leidenschaft und Qualität der regionalen Winzer mitreißen. Am späten Nachmittag treten wir, bereichert durch zahlreiche Eindrücke, Aromen und Erinnerungen, die Heimreise an.
Reiseinformationen auf einen Blick
Datum:
Montag, 11.11.2025 bis Dienstag, 12.11.2025
Abfahrt:
ca. 04.30 Uhr ab Reschen
Kosten:
310,00 Euro für Mitglieder
350,00 Euro für Nicht-Mitglieder
Im Preis inbegriffen
Komfortable Busfahrt
Eine Übernachtung im Vier-Sterne-Hotel inkl. Frühstück
Zwei geführte Betriebsbesichtigungen mit Verkostung
Gemeinsames Abendessen
Anmeldeschluss
Dienstag, 07. Oktober 2025
Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz! Für weitere Informationen und zur Anmeldung kontaktieren Sie bitte unseren Bezirksvertreter Martin Pinggera unter Telefon/WhatsApp: 347/7185303 (erreichbar ab 16.00 Uhr).
KM Roland Schöpf
SKV-Vizepräsident