Richtiges Handeln
Risiken erkennen, rechtzeitig handeln und vorbeugen
Küchengefahr Schlaganfall
Gesundheit ist die wichtigste Zutat – wie Köchinnen und Köche ihre Schlaganfall-Risiken senken können.

Die Arbeit in der Küche ist hart, hektisch und oft mit unregelmäßigen Essenszeiten verbunden. Längere Schichten, hoher Stress und ungesunde Ernährung erhöhen das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen – einschließlich Schlaganfall. Für Köchinnen und Köche kann ein Schlaganfall nicht nur das Leben bedrohen, sondern auch die berufliche Existenz gefährden.
Die unverzichtbare Zutat für ein erfülltes Leben ist die Gesundheit – ohne sie bleibt alles andere bedeutungslos.
Was ist ein Schlaganfall?
Ein Schlaganfall entsteht, wenn die Blutversorgung des Gehirns plötzlich unterbrochen wird – entweder durch ein Blutgerinnsel (ischämischer Schlaganfall) oder eine Blutung (hämorrhagischer Schlaganfall). Die Folge: Gehirnzellen sterben ab, und Betroffene können je nach Schwere Lähmungen, Sprachstörungen oder Koordinationsprobleme erleiden.
Risikofaktoren in der Gastronomie
Stress: Dauerhafter psychischer und physischer Stress erhöht Blutdruck und Herzfrequenz.
Ernährung: Fast Food, salzreiche und stark verarbeitete Speisen belasten das Herz-Kreislauf-System.
Bewegungsmangel: Trotz körperlicher Arbeit in der Küche fehlt oft gezielte Bewegung, die Herz und Gefäße stärkt.
Rauchen und Alkohol: Erhöhen das Schlaganfallrisiko signifikant.
Warnsignale erkennen
Frühwarnzeichen können vorübergehende Lähmungen, Gesichtsschiefstellungen, Sprachstörungen oder Sehstörungen sein. Das schnelle Handeln ist entscheidend: Anhand der „FAST-Regeln“ kann jeder die Symptome erkennen:Face (Gesicht): Hängt ein Mundwinkel?
Arms (Arme): Kann der Betroffene beide Arme heben?
Speech (Sprache): Ist die Sprache undeutlich?
Time (Zeit): Sofort den Notruf 112 wählen!
Prävention in der Küche
Regelmäßig Blutdruck- und Cholesterinwerte kontrollieren.
Gesunde Pausenmahlzeiten einplanen: Obst, Gemüse, Vollkornprodukte.
Stressbewältigung üben: Atemübungen, kurze Bewegungspausen, Yoga oder Meditation.
Bewegung in den Alltag integrieren, z. B. Treppen statt Aufzug.
Rauch- und Alkoholkonsum reduzieren.
Fazit
Ein Schlaganfall kann jeden treffen – auch Köchinnen und Köche. Wer auf seine Gesundheit achtet, Risikofaktoren reduziert und Warnsignale kennt, kann nicht nur sein Leben schützen, sondern auch seine Karriere in der Küche langfristig sichern.Die unverzichtbare Zutat für ein erfülltes Leben ist die Gesundheit – ohne sie bleibt alles andere bedeutungslos.
Hier können Sie das A4 Plakat herunterladen
skv.org/members/login-mitglieder/
red / pj
red / pj