Aktuell
Ende einer Ära

Tipworld in Bruneck wird eingestellt

Nach Jahrzehnten ist Schluss: die Tipworld war auch für den SKV ein Treffpunkt für Begegnung und Austausch.
Eröffnung der Tipworld 2024 – FOTO: Südtiroler Köcheverband - SKV
Einvernehmliche Entscheidung nach umfassender Prüfung
Die Messe Bozen hat gemeinsam mit ihren Partnern beschlossen, die Traditionsveranstaltung Tipworld in Bruneck nicht mehr durchzuführen. Diese Entscheidung wurde einstimmig nach intensiven Gesprächen zwischen Messeleitung, regionalen Wirtschaftsverbänden und städtischen Vertretern getroffen. Messe-Direktor Thomas Mur erklärte, dass die Entscheidung auf einer sorgfältigen Analyse der Marktbedingungen und der langfristigen strategischen Ausrichtung basiert. Präsidentin Greti Ladurner dankte allen Ausstellern, Partnern und Besuchern für ihr Engagement und ihre Treue über die Jahre.
Tradition und wirtschaftliche Herausforderungen
Die Tipworld war seit 1979 ein bedeutender Wirtschaftstreffpunkt im Pustertal, der Unternehmen aus den Bereichen Gastronomie, Hotellerie, Handwerk und Innovation zusammenführte. Für den Südtiroler Köcheverband - SKV war die Messe jedes Jahr ein wichtiger Ort des Netzwerkens und des fachlichen Austausches. „Die Tipworld hat uns stets die Möglichkeit gegeben, Kontakte zu pflegen, Ideen auszutauschen und unsere Mitglieder praxisnah zu informieren“, so SKV-Präsident Patrick Jageregger. In den letzten Jahren haben sich die Rahmenbedingungen erheblich gewandelt. Sinkende Besucherzahlen, veränderte Marktbedürfnisse und zunehmender Wettbewerb im Messebereich haben die Entscheidung, die Veranstaltung einzustellen, maßgeblich beeinflusst.
Zukunft der Messe Bozen
Die Messe Bozen betont, dass der Schritt keineswegs das Ende des regionalen Wirtschaftsaustauschs darstellt. Vielmehr sollen Ressourcen gebündelt und neue Formate entwickelt werden, um innovative Veranstaltungen für Fachbesucher und die breite Öffentlichkeit zu schaffen. „Wir werden die Erfahrung der Tipworld nutzen, um künftig noch zielgerichtetere und nachhaltigere Formate anbieten zu können“, so Greti Ladurner.
Abschied von einem regionalen Highlight
Die Tipworld war über Jahrzehnte ein zentraler Treffpunkt für viele Unternehmen, Institutionen und Verbände im Pustertal, insbesondere für den Südtiroler Köcheverband - SKV. Die Messeleitung und ihre Partner hoffen, dass die Entscheidung als Schritt in Richtung zukunftsorientierter Messeformate wahrgenommen wird, die die wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung der Region weiterhin fördert

red

Richtiges Handeln
Risiken erkennen, rechtzeitig handeln und vorbeugen

Küchengefahr Schlaganfall

Gesundheit ist die wichtigste Zutat – wie Köchinnen und Köche ihre Schlaganfall-Risiken senken können.
Die Arbeit in der Küche ist hart, hektisch und oft mit unregelmäßigen Essenszeiten verbunden. Längere Schichten, hoher Stress und ungesunde Ernährung erhöhen das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen – einschließlich Schlaganfall. Für Köchinnen und Köche kann ein Schlaganfall nicht nur das Leben bedrohen, sondern auch die berufliche Existenz gefährden.
Was ist ein Schlaganfall?
Ein Schlaganfall entsteht, wenn die Blutversorgung des Gehirns plötzlich unterbrochen wird – entweder durch ein Blutgerinnsel (ischämischer Schlaganfall) oder eine Blutung (hämorrhagischer Schlaganfall). Die Folge: Gehirnzellen sterben ab, und Betroffene können je nach Schwere Lähmungen, Sprachstörungen oder Koordinationsprobleme erleiden.
Risikofaktoren in der Gastronomie
Stress: Dauerhafter psychischer und physischer Stress erhöht Blutdruck und Herzfrequenz.
Ernährung: Fast Food, salzreiche und stark verarbeitete Speisen belasten das Herz-Kreislauf-System.
Bewegungsmangel: Trotz körperlicher Arbeit in der Küche fehlt oft gezielte Bewegung, die Herz und Gefäße stärkt.
Rauchen und Alkohol: Erhöhen das Schlaganfallrisiko signifikant.
Warnsignale erkennen
Frühwarnzeichen können vorübergehende Lähmungen, Gesichtsschiefstellungen, Sprachstörungen oder Sehstörungen sein. Das schnelle Handeln ist entscheidend: Anhand der „FAST-Regeln“ kann jeder die Symptome erkennen:
Face (Gesicht): Hängt ein Mundwinkel?
Arms (Arme): Kann der Betroffene beide Arme heben?
Speech (Sprache): Ist die Sprache undeutlich?
Time (Zeit): Sofort den Notruf 112 wählen!
Prävention in der Küche
Regelmäßig Blutdruck- und Cholesterinwerte kontrollieren.
Gesunde Pausenmahlzeiten einplanen: Obst, Gemüse, Vollkornprodukte.
Stressbewältigung üben: Atemübungen, kurze Bewegungspausen, Yoga oder Meditation.
Bewegung in den Alltag integrieren, z. B. Treppen statt Aufzug.
Rauch- und Alkoholkonsum reduzieren.
Fazit
Ein Schlaganfall kann jeden treffen – auch Köchinnen und Köche. Wer auf seine Gesundheit achtet, Risikofaktoren reduziert und Warnsignale kennt, kann nicht nur sein Leben schützen, sondern auch seine Karriere in der Küche langfristig sichern.
Die unverzichtbare Zutat für ein erfülltes Leben ist die Gesundheit – ohne sie bleibt alles andere bedeutungslos.
Hier können Sie das A4 Plakat herunterladen