Zum zehnten Mal versammelten sich die herausragendsten Talente der Kochkunst Südtirols auf der malerischen Schwemmalm. Trotz teils heftiger Regenfälle war die Veranstaltung ein voller Erfolg für alle Beteiligten. Die Organisatoren, der Südtiroler Köcheverband – SKV und das Ski- und Wandergebiet Schwemmalm, waren begeistert, dass vier talentierte Jungköche im Alter von 15 bis 17 Jahren die Chance nutzten, ihr Können unter Beweis zu stellen.
Dieses Event bietet den vielversprechenden Nachwuchsköchen eine Plattform, um ihre Fähigkeiten mit regionalen und saisonalen Produkten zu präsentieren. Die besondere Herausforderung: das Kochen mit traditionellen Holzherden, ganz ohne Strom! Solche Initiativen sind entscheidend, um die kulinarischen Traditionen der Region zu bewahren und die nächste Generation zu inspirieren, Höchstleistungen zu erbringen.

v.l.n.r. 2. Platz Niklas Innerhofer, 1. Platz Jonas Veith, 3. Platz Raphael Klammer, 4. Platz Bastian Rechenmacher, mit SKV-Präsident KM Patrick Jageregger
Das betonte KM Andreas Köhne, einer der drei hochkarätigen Jurymitglieder und Vorsitzender der Wettbewerbskommission im Südtiroler Köcheverband – SKV. Der Juror und Sternekoche Theodor Falser ist überzeugt, dass dieser spannende Wettbewerb die Kreativität und das handwerkliche Geschick der Teilnehmer fördert und sie für die Zukunft motiviert. Auch Sternekoch Luis Haller zeigte sich erfreut über das Engagement der Jungköche und betonte, dass die Alm ein wichtiger Treffpunkt für die Jugend ist. Hier können sie ihre außer gewöhnlichen Fähigkeiten präsentieren.
Die Jury entschied, die Bewertung der Hauptspeise ausfallen zu lassen, da während der Zubereitung starker Regen auftrat. Damit wollte sie eine faire und qualifizierte Beurteilung sicherstellen.
Trotz der widrigen Wetterbedingungen gaben die Teilnehmer ihr Bestes und kreierten mit Leidenschaft Gerichte, die sowohl geschmacklich als auch visuell überzeugten. Die Jungköche meisterten die Herausforderung mit Bravour und bewiesen damit, dass die Zukunft der Gastronomie in guten Händen liegt.
Den Titel THE MOUNTAIN CHEF UNPLUGGED 2025 sicherte sich Jonas Veith (Coach: Mike Mayer, Quellenhof, Passeier), der die Jury mit seiner Kreativität und Arbeitsweise beeindruckte. Er war begeistert, dass sein Arbeitgeber mit Familie anwesend war und er für seine Leistungen viel Lob erhielt. Den zweiten Platz belegte Niklas Innerhofer (Coach: Laurin Prieth, Schlosswirt Forst), gefolgt von Raphael Klammer (Coach: Stephan Zippl, Parkhotel Holzner, Ritten) auf dem dritten Platz und Bastian Rechenmacher (Coach: Roland Hanny, Jagdhof Latsch) auf dem vierten Platz. Alle vier Finalisten drückten ihre Dankbarkeit gegenüber ihren Coaches und Familien aus, die sie auf diesem Weg unterstützt hatten. Der Finalist durfte sich über einen begehrten Gutschein für eine unvergessliche Übernachtung in einem erstklassigen Hotel freuen, während die anderen Preisträger mit Gutscheinen für besondere Erlebnisse belohnt wurden.
Philip Hafner, Mitbegründer der Veranstaltung und Vorstandsmitglied im Südtiroler Köcheverband – SKV, lobte den Einsatz der Jungköche, Coaches und Jurymitglieder. Er sprach besonderen Dank an die Lacknerstube und das Hotel Kassian, beide in Algund, deren Mitarbeiter hervorragende Speisen für die zahlreichen Gäste zubereitet hatten.
Der Präsident des Südtiroler Köcheverbandes - SKV, KM Patrick Jageregger, würdigte die Jubiläumsveranstaltung und hob die bedeutende Rolle hervor, die solche Events bei der Förderung junger Köchinnen und Köche spielen. Bei 2.200 Metern auf einem Holzherd und unter diesen Wetterbedingungen zu kochen, ist eine beeindruckende Leistung. Auch der Geschäftsführer des Ski- und Wandergebiets Schwemmalm, Franz Unterholzner, sprach seine Anerkennung aus.
red / sm