Bezirke
SKV-Bezirk Bozen – SKV ON TOUR Nachbericht

Besichtigung und Verkostung im Batzen Bräu in Bozen

Im April versammelte sich eine illustre Gruppe von Köchen bei Braumeister Thomas Münster im Batzen Bräu in Bozen
v.l.n.r: Markus Tratter, Norbert Oberhöller, Braumeister Thomas Münster, Georg Kröss, Gottfried Maschler, Erich Amort – FOTO: Erich Amort

Dieses historische Gebäude, erstmals im Jahr 1404 urkundlich erwähnt, trug damals den Namen „Zum Postbaum“ und erhielt seinen heutigen Namen erst rund 150 Jahre später.
Der Begriff „Batzen“ bezieht sich auf eine einst weit verbreitete Münze, deren Wert etwa vier Kreuzern entsprach – dem Preis für ein „Maß Wein“ zu jener Zeit. In der Schenke „Zum Postbaum“ wurde ein vorzüglicher Magdalener Wein ausgeschenkt, der das Haus zu einem weithin bekannten Ort machte und zur Umbenennung nach der historischen Währung inspirierte – ein Name, der bis heute Bestand hat.
Über die Jahrhunderte hinweg war das Haus ein beliebter Treffpunkt für Künstler und Dichter. Robert „Bobo“ Widmann, der Gastgeber des Batzenhäusl, berichtet von den glücklichen Zufällen, die ihn in den Besitz dieses geschichtsträchtigen Hauses brachten. „Die Verantwortung, ein altes historisches Gebäude in bestem Zustand zu halten, ist groß“, betont Herr Widmann. „Ich möchte für meine Gäste ein Dienstleister sein.“ Dies spiegelt sich auch in den großzügigen Öffnungszeiten wider: Das Batzen Bräu ist sieben Tage die Woche geöffnet und bietet durchgehend warme Küche bis 23 Uhr an. Seit 2011 bereichert ein Biergarten das Angebot, ebenso wie eine hauseigene Brauerei, die über 20 verschiedene Biersorten – unfiltriert und nicht pasteurisiert – führt. Die Auswahl reicht von klassischen Bierstilen bis hin zu in Holzfässern gereiften Spezialitäten. Dank unermüdlichem Fleiß und kreativen Ideen wurde das Batzen-Bräu-Bier mit nationalen und internationalen Auszeichnungen geehrt. Unser lehrreicher und genussvoller Nachmittag fand seinen krönenden Abschluss mit einer Verkostung im Biergarten. Ein herzlicher Dank geht an Braumeister Thomas Münster für diese wunderbare Erfahrung.
Erich Amort
SKV-Bezirksausschußmitglied
Bozen-Überetsch

Bezirke
SKV-Bezirk Eisacktal – SKV ON TOUR Nachbericht

Genussvolle Entdeckungsreise: Vegane Kochkunst mit Aha-Effekt

Außergewöhnlicher Kochkurs am Berufsbildungszentrum Emma Hellenstainer
Teamgeist: Leckeres Essen und neue Freundschaften – FOTO: Martin Leitner
Der Kurs wurde vom Bezirk Eisacktal organisiert, Die Teilnehmer:innen begeisterte vom fundierten Fachwissen, den kreativen Ansätzen und die überraschenden Geschmackserlebnisse, die sie mitnehmen konnten. Herr Hellweger, seit geraumer Zeit ein überzeugter Veganer, zog die Kursteilnehmer:innen sofort mit seiner Leidenschaft für die pflanzenbasierte Küche in seinen Bann. Besonders beeindruckend war sein Ansatz, in jedem Gericht alle fünf Geschmacksrichtungen – süß, sauer, salzig, bitter und umami – sowie den sogenannten „Kokumi“-Fettgeschmack zu vereinen. Diese kreative Kombination führte zu einem harmonischen und zugleich aufregenden Geschmackserlebnis, das viele Anwesende so noch nie zuvor erlebt hatten.
Der Fokus des Kurses lag auf veganen Hauptgerichten und Desserts. Zu den kulinarischen Highlights zählten unter anderem ein raffiniert zubereitetes veganes Tiroler Gröstl, ein täuschend echtes veganes Schnitzel Wiener Art sowie verführerische Nachspeisen wie veganes Tiramisu und vegane Panna Cotta. Herr Hellweger bereicherte die Veranstaltung zudem mit zahlreichen wertvollen Tipps und Tricks aus seiner langjährigen Erfahrung, die bei allen für echte „Wow-Momente“ sorgten.
Insgesamt war der Kurs ein voller Erfolg, sowohl inhaltlich als auch organisatorisch. Die positive Resonanz der Teilnehmer:innen bekräftigt, dass vegane Küche nicht nur gesund und nachhaltig ist, sondern auch geschmacklich voll und ganz überzeugt.
KM Martin Leitner
SKV-Bezirksvertreter Eisacktal